Durch ihr elegantes Design und den aromatischen Geschmack wurde die French Press zu einem Must-have für alle Kaffeeliebhaber und Hobby-Baristi. Durch den direkten Kontakt mit dem Wasser entfalten sich Aromen und ätherische Öle besonders gut: ein intensiver Kaffeegenuss!
Die French Press ist seit Langer Zeit eine der beliebtesten Zubereitungsmethoden für Kaffee. Einfach zu bedienen, schnell zu reinigen und ohne weiteren Papierfilter, sind die im Kaffee enthaltenen Fette und Öle nicht herausgefiltert. Der Kaffee hat somit geschmacklich mehr Fülle und viel Körper.
French Press – Frankreich
Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts soll die French Press – auch “Stempelkanne”, “Cafetière” oder “Bodum-Kanne” – in Frankreich seinen Ursprung gefunden haben. Ein französischer Arbeiter soll eines Tages vergessen haben, den Kaffee vor dem Kochen des Wassers zuzugeben. Weil er den Prozess nicht noch einmal wiederholen wollte, gab er das Kaffeemehl erst später hinzu und “drückte” den Kaffee mit einem Sieb aus dem Wasser, soweit die Legende. Die Anmeldung zum Patent erfolgte erst Jahrzehnte später in Italien. Später begann der Export in das europäische Ausland und die ganze Welt.
Ein besonders nachhaltiges Kaffee-Erlebnis
Durch die natürliche Zubereitung in der French Press entsteht kaum Abfall. Das verbleibende Kaffeepulver kann einfach im Biomüll entsorgt werden – diese Art der Zubereitung ist somit auch ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit.
Mit der sehr langsamen Extraktion der Geschmacksstoffe in heißem Wasser entsteht ein besonders voller Körper. Durch die Änderung des Mischverhältnisses zwischen Kaffeepulver und Wasser bestimmt der Benutzer selbst die Intensität des Geschmacks. Der Kaffeebereiter ist somit auch eine tolle Alternative zum herkömmlichen Espresso. Durch das grobmaschige Sieb der French Press bleiben Ätherische Öle und Geschmacksstoffe in der Tasse erhalten
Einfache und schnell zubereitet
Wie bei allen Zubereitungsmethoden empfiehlt es sich den Kaffee erst kurz vor der Zubereitung frisch zu mahlen, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Werden die Bohnen zu früh gemahlen, verlieren sie viele ihrer Geschmacksbestandteile und Aromen. Natürlich spielt die Frische des Kaffees eine große Rolle. Beim Brühwerk finden Sie immer frisch geröstete Kaffees, die nicht erst quer durch Europa vom Röster zum Zwischenlager, vom Zwischenlager zum Außenlager und dann vom Außenlager zum Händler transportiert werden.
Die Dosierung ist natürlich Geschmacksache, da sollte man etwas experimentieren. Man kann die gemahlenen Bohnen zu Beginn noch abwiegen, um das perfekte Verhältnis zwischen Kaffee und Wasser zu finden. Wir empfehlen auf einen Liter Wasser ca. 60 g Kaffee dazu zugeben. Das Wasser kann man kurz Aufkochen muss es dann aber wieder auf ca. 95 °C abkühlen lassen.
Durch Umrühren wird das Kaffeepulver gleichmäßig befeuchtet und kann besser ziehen. Ebenfalls Geschmacksache ist die Dauer der Zubereitung. Für unseren Geschmack reichen 3 Minuten vom Beginn des Aufgießens bis zu dem Moment in dem das Sieb sehr langsam bis an den Boden gedrückt wird. Danach noch einmal umrühren und dann genießen.
French Press für zu Hause
Im Jahr 1974 brachte Bodum aus Dänemark die French Press auf den Markt. Die “Bodumkanne” wurde zum Synonym für die French Press Zubereitung. Durch ihr schlichtes und stilvolles Design wurde sie mit zahlreichen Designpreisen überhäuft und steht heute in New York im Museum of Modern Art. Die French Press von Bodum überzeugt vor allem durch ihre hochwertige Herstellung aus geschmacksneutralem Glas – das sogenannte Borosilikatglas im Kaffeebereiter ist chemikalien- und temperaturbeständig -, rostfreiem Stahl und hitzebeständigem Plastik an den Griffen.
Auch die Kultmarke Bialetti bietet einen Kaffeebereiter für zu Hause an: Die formschönen Kannen punkten durch schlichtes Design und hervorragende Qualität. Das hitzebeständige Glas erhält die Wärme im Inneren und sorgt dafür, dass der Kaffee während des Brühvorganges nicht zu schnell abkühlt.
Die Wahl der richtigen Bohnen bleibt jedem selbst überlassen: Ob Arabicas, Robustas oder eine facettenreiche Mischung aus verschiedensten Produkten – so gut wie alle Kaffeesorten sind für eine Zubereitung in der French Press hervorragend geeignet!
Tipps:
- Überschüssiger Kaffee sollte nach der Zubereitung in eine andere Tasse gefüllt werden, um den Brühvorgang zu stoppen. Andernfalls können sich die im Kaffeemehl enthaltenen Bitterstoffe zu stark entfalten.
- Je gröber der Kaffee gemahlen wird, desto gehaltvoller und intensiver wird sein Geschmack nach der Zubereitung in der French Press. Als Richtwert gilt ein Mahlgrad, der an grobes Meersalz erinnert. Generell gilt: Je länger der Kontakt mit dem heißen Wasser, desto gröber sollten die Bohnen gemahlen werden.
- Ist der Widerstand bei Herunterdrücken des Siebes zu groß, sind die Bohnen zu fein gemahlen. Ist nur ein kleiner oder gar kein Widerstand vorhanden, wurden die Kaffeebohnen zu grob gemahlen.